
ICH.Garnständerinstallation (Gatter- und Garnträgersystem)
1. Positionierung & Verankerung
• Platzieren Sie den Garnständer 0,8–1,2 Meter von der Rundstrickmaschine entfernt(https://www.eastinoknittingmachine.com/products/), wobei ein Mindestabstand von 600 mm zum Bediener gewährleistet sein muss.
• Stellen Sie mit einer Präzisionswasserwaage sicher, dass die vertikalen Stangen eine Rechtwinkligkeitsabweichung von ≤ 0,5 mm/m aufweisen. Passen Sie bei Bedarf die Stützfüße oder Schwingungsisolatoren an.
• Ziehen Sie die Basisschrauben mit einem Drehmomentschlüssel diagonal an, um ein Verziehen des Rahmens zu verhindern.
2. Montagereihenfolge (Patentbasiertes Aufbaubeispiel)
1. Den Garnrollenträger (12) in den Tragrahmen (11) einsetzen und mit den Verbindungsstangen (4) befestigen.
2. Montieren Sie die oberen Garnstäbe (3) mit der gewölbten Oberfläche nach oben. Platzieren Sie die Garnhaken (31) im Abstand von ca. 1,2 x der Anzahl der Spulen, und verteilen Sie sie gleichmäßig.
3. Den Führungsfadenbalken (21) montieren. Die Fadenführer (211) in einem Abstand anordnen, der der Anzahl der Fadenführer an der Strickmaschine entspricht.
4. Drehen Sie die Garnscheibe (2114), sodass die Garnrille (21141) mit der Zuführöffnung ausgerichtet ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Drehwelle (2113) frei dreht.
3. Schnelle Kalibrierung
• Verwenden Sie die String-Cross-Methode: Spannen Sie eine Querlinie von der Mitte der Strickmaschine zu den vier Ecken des Garnständers. Eine Abstandsabweichung von ≤ 2 mm ist akzeptabel.
• Schütteln Sie den Garnständer leicht, um ihn auf unerwünschte Bewegungen zu prüfen. Wenn er stabil ist, ist er zum Einlegen des Garns bereit.

ICH.Garnpfad-Setup (Einfädeln und Zuführungsausrichtung)
1. Standard-Threading-Layout
Der Garnverlauf ist wie folgt:
Garnkone → Spanner → Garnhaken / Keramiköse → Fadenbruchwächter → Garnführer → Garnzuführung auf derRundstrickmaschine.
• Das Garn sollte mit einem Umschlingungswinkel von 30–45° laufen, um Spannungsschäden zu vermeiden.
• Spanner auf derselben Ebene sollten innerhalb einer Toleranz von ±2 mm auf gleicher Höhe sein.
2. Spannungsanpassungen nach Garntyp
• Baumwolle/Polyester: 3–5 cN; Spannplattenabstand ~2 mm.
• Spandex (Elastan): 0,5–1,5 cN; inklusive Verwicklungsschutzstäben.
• Filamentgarn: 2–4 cN; verwenden Sie Keramikgarnhaken, um die statische Aufladung zu verringern.
3. Patentbasierte Verbesserungen (CN208038689U)
• Die oberen und unteren Einstellstangen (1211/1213) bilden mit den vertikalen Stangen einen spitzen Winkel von 10–15° und ziehen den Schwerpunkt des Garnkonus nach innen, um ein sanfteres Abwickeln zu ermöglichen.
• Führen Sie jedes Garn durch einen Garnhaken (31), bevor Sie es in die Garnführung einführen, um eine doppelte Trennung zu erreichen. Dadurch wird das Verwicklungsrisiko um über 30 % verringert.
III. Checkliste für die Fehlerbehebung vor Ort
| Artikel | Zielstandard | Benötigte Werkzeuge
| Vertikalität des Garnständers | ≤ 0,5 mm/m | Präzisionsniveau
| Fadenführungsausrichtung | ≤ 0,2 mm Abweichung | Fühlerlehre
| Spannungskonstanz | ±0,5 cN zwischen den Zuführungen | Digitaler Spannungsmesser
| Trockenlauf (5 Min.) | Kein Fadenbruch / Vibration | Sichtprüfung
IV. Häufige Probleme und schnelle Lösungen
| Problem | Wahrscheinliche Ursache | Lösung
| Häufige Brüche | Beschädigter Garnhaken oder hohe Spannung | Keramik ersetzen, Spannung reduzieren
| Garnverwicklung | Kegelneigung zu steil oder Führungen zu weit | Winkel reduzieren, Abstand Führung-Zuführung verkürzen
| Spannungsabweichung | Ungleichmäßige Kegelhöhe | Höhe des Kegelständers neu ausrichten
Abschluss
Wenn Sie dieser Installationsanleitung folgen, können Sie die Installation des Garnständers und die Konfiguration des Garnpfads in weniger als 30 Minuten abschließen. So können SieRundstrickmaschinereibungslos, effizient und mit minimalen Ausfallzeiten zu laufen. Die richtige Garnzufuhr ist die Grundlage für eine hochwertige Stoffproduktion und eine optimale Leistung der Strickmaschine in modernen Textilbetrieben.
Beitragszeit: 24. Juli 2025