Ursachen für verölte Nadeln: Erfahren Sie, wie Sie verölte Nadeln in Strickmaschinen verhindern können.

ÖlnadelnÖlverschmutzungen entstehen hauptsächlich, wenn die Ölzufuhr den Betriebsanforderungen der Maschine nicht genügt. Probleme treten auf, wenn die Ölzufuhr unregelmäßig ist oder das Öl-Luft-Verhältnis nicht stimmt, wodurch die Maschine nicht optimal geschmiert werden kann. Insbesondere bei zu viel Öl oder zu wenig Luft besteht das Gemisch, das in die Nadelkanäle gelangt, nicht mehr nur aus Ölnebel, sondern aus einer Mischung aus Ölnebel und Tropfen. Dies führt nicht nur zu Ölverlusten durch austretende Tropfen, sondern kann sich auch mit Flusen in den Nadelkanälen vermischen und so die Gefahr der Bildung hartnäckiger Ablagerungen bergen.ÖlnadelGefahren. Umgekehrt führt zu geringem Ölvorrat oder zu hoher Luftzufuhr zu einer zu niedrigen Ölnebeldichte, die keinen ausreichenden Schmierfilm auf den Stricknadeln, Nadelhaltern und Nadelbahnen bildet. Dies erhöht die Reibung und damit die Maschinentemperatur. Erhöhte Temperaturen beschleunigen die Oxidation von Metallpartikeln, die dann mit den Stricknadeln in den Webbereich gelangen und dort möglicherweise gelbe oder schwarze Ablagerungen bilden.Ölnadeln.

Vorbeugung und Behandlung von Ölnadeln
Die Vermeidung von Ölablagerungen an den Nadeln ist entscheidend, insbesondere um eine ausreichende und angemessene Ölversorgung der Maschine während des Anlaufs und Betriebs sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig bei hohem Widerstand, mehreren Bearbeitungsbahnen oder der Verarbeitung harter Materialien. Vor dem Betrieb muss die Maschine unbedingt sauber sein, insbesondere in Bereichen wie Nadelzylinder und Dreiecksfläche. Nach gründlicher Reinigung und Zylinderwechsel sollte die Maschine mindestens 10 Minuten leer laufen, um einen gleichmäßigen Ölfilm auf den Oberflächen der Dreiecksnadelbahnen zu bilden.StricknadelnDadurch werden der Widerstand und die Produktion von Metallpulver verringert.
Darüber hinaus müssen die Maschinenbediener und Reparaturtechniker vor jeder Inbetriebnahme die Ölversorgung sorgfältig prüfen, um eine ausreichende Schmierung bei normalen Betriebsdrehzahlen sicherzustellen. Auch die Mitarbeiter im Blockwagenbereich sollten vor Arbeitsbeginn die Ölversorgung und die Maschinentemperatur kontrollieren; jegliche Abweichungen sind unverzüglich dem Schichtleiter oder dem Instandhaltungspersonal zur Behebung zu melden.
Im FalleÖlnadelBei Problemen muss die Maschine sofort angehalten werden, um das Problem zu beheben. Zu den Maßnahmen gehören der Austausch der Ölnadel oder die Reinigung der Maschine. Prüfen Sie zunächst den Schmierzustand im Nadeldreieck, um festzustellen, ob die Stricknadel ausgetauscht oder die Maschine gereinigt werden muss. Wenn die Nadelbahn des Nadeldreiecks vergilbt ist oder viele Öltropfen enthält, wird eine gründliche Reinigung empfohlen. Bei weniger Ölnadeln kann es ausreichen, die Stricknadeln auszutauschen oder mit Restgarn zu reinigen. Anschließend sollte die Ölzufuhr angepasst und der Maschinenbetrieb weiter überwacht werden.
Durch diese detaillierten betrieblichen und präventiven Maßnahmen kann eine effektive Kontrolle und Verhinderung der Ölnadelbildung erreicht werden, wodurch ein effizienter und stabiler Maschinenbetrieb gewährleistet wird.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2024