1. Organisation des Kettstrickens
Die Kettmaschenstruktur besteht aus fortlaufenden Maschen gleicher Art, die in einer Richtung in einer Reihe angeordnet sind. Die beiden Seiten der Kettmaschenstruktur weisen unterschiedliche geometrische Formen auf. Auf der Vorderseite verlaufen die Maschen in Längsrichtung in einem bestimmten Winkel. Dadurch können sich Knoten im Garn und Baumwollverunreinigungen leichter in den Maschen verfangen und auf der Rückseite des Strickstücks zurückbleiben. Die Vorderseite wirkt daher in der Regel sauberer und glatter. Auf der Rückseite verlaufen die Maschen in Bogen- und Querrichtung, wodurch das Licht stärker und diffuser reflektiert wird und das Strickstück schattiger wirkt.
Die Stoffoberfläche von Flachnadelgeweben mit Schussfadenanordnung ist glatt, weist eine klare Fadenstruktur und eine feine Textur auf und fühlt sich angenehm an. Das Gewebe ist quer- und längsdehnbar, wobei die Dehnung in Querrichtung größer ist als in Längsrichtung. Es ist feuchtigkeitsabsorbierend und atmungsaktiv, neigt jedoch zu lockeren und eingerollten Kanten und kann gelegentlich zu schiefem Aufrollen führen. Es wird häufig zur Herstellung von Stoffen für Unterwäsche, T-Shirts usw. verwendet.
Rippenmuster bestehen aus Längsrippenreihen auf der Vorder- und Rückseite, die in einer bestimmten Kombination angeordnet sind. Die Rippenreihen liegen nicht in derselben Ebene, sondern grenzen jeweils aneinander. Je nach Anzahl der Längsrippenreihen auf Vorder- und Rückseite gibt es verschiedene Rippenmuster. Üblicherweise wird die Anzahl der Längsrippenreihen durch eine Zahl angegeben, z. B. 1+1-Rippe, 2+2-Rippe oder 5+3-Rippe. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Erscheinungsbilder und Eigenschaften des Rippengewebes.
3. Doppelrippenorganisation
Doppelrippiges Gewebe, allgemein bekannt als Wattebauschgewebe, besteht aus zwei miteinander verflochtenen Rippengeweben. Beide Seiten des doppelt gerippten Gewebes weisen positive Windungen auf.
Doppelrippengewebe weist eine geringere Dehnbarkeit und Elastizität als Rippengewebe auf und lässt sich zudem nur entgegen der Webrichtung entwirren. Reißt eine einzelne Rippe, wird dies durch die anderen Rippen verhindert, wodurch ein weiteres Ausreißen unwahrscheinlicher wird und die Stoffoberfläche glatt bleibt und sich nicht aufrollt. Dank der Strickeigenschaften der Doppelrippenstruktur lassen sich durch die Verwendung verschiedenfarbiger Garne und unterschiedlicher Strickmethoden vielfältige Farbeffekte sowie verschiedene Längsstreifen (konkav und konvex) erzielen. Es wird häufig für die Herstellung von Unterwäsche, Sportbekleidung und Freizeitkleidung verwendet.
4. Garnorganisation hinzufügen
Zusätzliche Garnverstärkung bezeichnet die Maschenkonstruktion von Strickwaren, bei der die Maschen teilweise oder vollständig aus zwei oder mehr Garnen bestehen. Bei dieser Konstruktion werden üblicherweise zwei Garne verwendet. Durch die Verwendung zweier Garne mit unterschiedlicher Drehrichtung lässt sich nicht nur das Auftreten schiefer Maschen beim Schussstricken vermeiden, sondern auch eine gleichmäßige Dicke der Strickwaren erzielen. Man unterscheidet zwischen einfacher und effektvoller Garnverstärkung.
Veröffentlichungsdatum: 26. Dezember 2023



