Analyse von halbfeinem Textil für Rundstrickmaschinen

In diesem Beitrag werden die textilen Prozessmaßnahmen für die Herstellung von Halbpräzisionstextilien für Rundstrickmaschinen erörtert.

Entsprechend den Produktionsmerkmalen der Rundstrickmaschine und den Anforderungen an die Stoffqualität wird der interne Kontrollqualitätsstandard für Halbpräzisionstextilien formuliert und eine Reihe wichtiger technischer Maßnahmen ergriffen.

Optimieren Sie die Rohstoffe und deren Mischungsverhältnis, achten Sie auf eine sorgfältige Farbabstimmung und Farbmusterprüfung vor der Textilherstellung, berücksichtigen Sie die Vorbehandlung und das Mischen der Rohstoffe, optimieren Sie die Kardiermaschinen und den Kardierprozess, installieren Sie ein Selbstnivellierungssystem und setzen Sie neue Anlagen und Technologien ein, um sicherzustellen, dass die Textilqualität den Anforderungen an Garne für Rundstrickmaschinen entspricht.

Man geht davon aus, dass halbkammgarnartiges Garn den Mehrwert von Rundstrickmaschinenprodukten steigert und das Anwendungsgebiet von halbkammgarnartigem Garn erweitert.

Halbkammgarn ist eine neuartige Garnart, die von Wissenschaftlern und Technikern der chinesischen Woll- und Baumwolltextilindustrie eigenständig entwickelt wurde. Es wird als „Halbkammgarn“ bezeichnet, da es das traditionelle Verfahren der Wollkamm- und Wollverarbeitung verändert, die Vorteile der Wolltextiltechnologie mit denen der Baumwolltextiltechnologie vereint und so ein Garn hervorbringt, das sich stilistisch von herkömmlichen Wollkamm- und Wollgarnen unterscheidet.

Die Herstellung von Halbkamstgarn ist fast halb so lang wie die von Kammgarn aus Wolle, dennoch kann man damit Garn mit der gleichen Fadenzahl wie mit Kammgarn aus Wolle herstellen, das flauschiger und weicher ist.

Im Vergleich zu herkömmlichen Wollverarbeitungsverfahren zeichnet sich dieses Verfahren durch eine feinere Garnfeinheit, gleichmäßige Beschaffenheit und eine glatte Oberfläche aus. Die Wertschöpfung der Produkte ist deutlich höher als bei herkömmlichen Wollverarbeitungsverfahren, weshalb es sich in China rasant entwickelt hat.

Halbkammgarn wird hauptsächlich für Pullovergarn auf computergesteuerten Flachstrickmaschinen verwendet. Sein Anwendungsbereich ist eng, und die Produktentwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt. Angesichts der steigenden Ansprüche der Verbraucher an Bekleidung wird heutzutage gefordert, dass Wollkleidung nicht nur leicht und modisch, sondern auch ganzjährig tragbar und funktional sein sollte.

In den letzten Jahren hat unser Unternehmen zwei Anpassungen an der Struktur des Halbkammgarns vorgenommen: Erstens haben wir den Einsatz von Funktionsfasern bei der Verwendung von Halbkammgarn-Rohmaterialien erhöht, sodass das Halbkammgarn mehrere Funktionen aufweist, um den Bedürfnissen der Verbraucher nach multifunktionaler Kleidung gerecht zu werden;

Das zweite Ziel ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs von Garnen, von einzelnen Pullovergarnen bis hin zu Garnen für Kettengewirke und anderen Bereichen. Kettengewirke mit großen Rundstrickwaren eignen sich nicht nur für Unterwäsche und andere eng anliegende Kleidungsstücke, sondern auch für Oberbekleidung wie T-Shirts, Freizeitkleidung für Damen und Herren, Strickjeans und weitere Produkte.

Aktuell werden die meisten Pullover, die auf computergesteuerten Flachstrickmaschinen hergestellt werden, im Garnverfahren gestrickt. Das Gewebe ist relativ dicht und der Wollanteil hoch, wodurch der typische Wollstil der Pullover entsteht.

Die meisten Rundstrickmaschinen verarbeiten Einzelgarn. Da Wollfasern im Allgemeinen eine geringe Festigkeit aufweisen, werden zur Verbesserung der Festigkeit und der funktionalen Anforderungen der Textilien meist Mehrfaser-Mischgarne verwendet.

Die Feinheit des Textilgarns ist geringer als die von Pullovergarn, im Allgemeinen liegt sie zwischen 7,0 tex und 12,3 tex. Der Anteil an Mischwollfasern ist relativ gering, zwischen 20 % und 40 %, wobei der maximale Mischungsanteil etwa 50 % beträgt.


Veröffentlichungsdatum: 12. August 2022