Doppelseitige Rundstrickmaschinen sind Single-Jersey-Maschinen mit einem Drehknopf, der einen zusätzlichen Nadelsatz horizontal neben den vertikalen Zylindernadeln beherbergt. Dieser zusätzliche Nadelsatz ermöglicht die Herstellung von Stoffen, die doppelt so dick sind wie Single-Jersey-Stoffe. Typische Beispiele sind Interlock-Strukturen für Unterwäsche und Funktionsunterwäsche sowie 1x1-Rippstrick für Leggings und Oberbekleidung. Es können deutlich feinere Garne verwendet werden, da Einzelgarne für doppelseitige Rundstrickmaschinen kein Problem darstellen.
Das Garn, das den Nadeln zur Herstellung des Gewebes zugeführt wird, muss entlang eines vorgegebenen Pfades von der Spule zur Strickzone transportiert werden. Die verschiedenen Bewegungen entlang dieses Pfades führen das Garn (Fadenführungen), regulieren die Garnspannung (Garnspannvorrichtungen) und prüfen auf eventuelle Garnbrüche an der Doppelseiten-Rundstrickmaschine.
Der technische Parameter ist grundlegend für die Klassifizierung von Doppelseiten-Rundstrickmaschinen. Die Maschenweite bezeichnet den Nadelabstand und gibt die Anzahl der Nadeln pro Zoll an. Diese Maßeinheit wird mit einem großen E gekennzeichnet.
Doppelseitige Rundstrickmaschinen sind von verschiedenen Herstellern in einer großen Auswahl an Maschenweiten erhältlich. Diese Vielfalt deckt alle Strickbedürfnisse ab. Am häufigsten werden Modelle mit mittleren Maschenweiten angeboten.
Dieser Parameter beschreibt die Größe des Arbeitsbereichs. Bei doppelseitigen Rundstrickmaschinen entspricht die Breite der Arbeitslänge des Strickbetts, gemessen von der ersten bis zur letzten Rille, und wird üblicherweise in Zentimetern angegeben. Bei Rundstrickmaschinen entspricht die Breite dem Bettdurchmesser, gemessen in Zoll. Der Durchmesser wird zwischen zwei gegenüberliegenden Nadeln gemessen. Rundstrickmaschinen mit großem Durchmesser können eine Breite von 60 Zoll aufweisen; die gängigste Breite beträgt jedoch 30 Zoll. Rundstrickmaschinen mit mittlerem Durchmesser haben eine Breite von etwa 15 Zoll, und die Modelle mit kleinem Durchmesser sind etwa 3 Zoll breit.
In der Strickmaschinentechnik bildet das Basissystem die Gesamtheit der mechanischen Komponenten, die die Nadeln bewegen und die Maschenbildung ermöglichen. Die Leistung einer Maschine wird durch die Anzahl der integrierten Systeme bestimmt, da jedes System einer Hebe- oder Senkbewegung der Nadeln und somit der Bildung einer Maschenreihe entspricht.
Die doppelseitige Rundstrickmaschine rotiert in eine Richtung, und die verschiedenen Systeme sind entlang des Maschinenumfangs verteilt. Durch Vergrößerung des Maschinendurchmessers lässt sich die Anzahl der Systeme und somit die Anzahl der pro Umdrehung gestrickten Reihen erhöhen.
Heutzutage sind Rundstrickmaschinen mit großem Durchmesser und einer Vielzahl von Durchmessern und Systemen pro Zoll erhältlich. Beispielsweise können einfache Konstruktionen wie der Jerseystich bis zu 180 Systeme aufweisen.
Das Garn wird von der auf einer speziellen Halterung, dem Garnrollenhalter (bei Doppelstrickmaschinen) oder dem Garngestell (über der Maschine) angebrachten Garnspule abgenommen. Anschließend wird das Garn durch die Garnführung, typischerweise eine kleine Platte mit einer Stahlöse zur Garnfixierung, in die Strickzone geführt. Für spezielle Muster wie Intarsien und Effektmuster sind die Maschinen mit speziellen Garnführungen ausgestattet.