Mit ihrem benutzerfreundlichen und ästhetisch ansprechenden Design ist die Mittelstrickmaschine in der Höhe optimal für den Bediener geeignet und ermöglicht eine einfache Handhabung. Dank unserer professionellen Anleitung lassen sich Nocken, Nadeln und andere Teile problemlos austauschen. Dies reduziert Fehlerzeiten und sorgt für eine effiziente Produktion.
Mit einem Zylinder aus einer speziellen Aluminiumlegierung aus der Luftfahrtindustrie ist die Maschine besonders leicht und ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei gleichzeitig verkürzter Kühlzeit. Auch optisch überzeugt die Mittelstrickmaschine durch ihre hohe Qualität.
Dank des speziellen, hängenden Garnzuführungssystems der Mittelstrickmaschine sitzen Garnführung und Lycra-Befestigung stabiler. Dies ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Stoffqualität.
Mittelstrickmaschinen verarbeiten gängige Materialien wie Baumwollgarn, Polyester und TC. Durch die Änderung der Nockenanordnung können verschiedene Gewebearten wie Single-Jersey oder Double-Jersey gestrickt werden, z. B. Single-Jersey aus Spandex, einseitig gewebte Polyester-/Baumwoll-Fleecestoffe, farbige Stoffe, aber auch einlagige Stoffe, Netzgewebe usw.
Die Kettspule einer Mittelstrickmaschine verfügt über mehrere Spindeln. Je nach Breite des Gewebes und des Flachgarns wird eine bestimmte Anzahl an Kettfäden verwendet. Bevor die Kettfäden in die Maschine gelangen, werden sie vom Kettbaum gekreuzt. Der Schussfaden wird durch die Öffnung geführt, durchläuft die Kette in einer kreisförmigen Bewegung und wird zu einem Schlauchgewebe verwebt. Die Mittelstrickmaschine besitzt mehrere Schützen, sodass mehrere Schussfäden gleichzeitig verwebt werden können.
In den Anfängen wurden inländische Rundstrickmaschinen ausschließlich importiert, doch in den 1990er Jahren änderte sich dies allmählich. Erstmals entstanden in meinem Land Rundstrickmaschinen mit eigenständigen Schutzrechten, und 1991, 1993 und 1997 wurden die zweite, dritte und vierte Generation von Rundstrickmaschinen eingeführt. Im August 2000 wurde die weltweit erste Zehn-Schäfte-Superrundstrickmaschine SPCL-10 erfolgreich entwickelt, die eine Reihe fortschrittlicher Technologien integrierte. Im Januar 2005 folgte die fünfte Generation, die SPCL-16/10000, und im Januar 2005 die weltweit erste Zwölf-Schäfte-Superrundstrickmaschine aus Kunststoff. Vier Jahre später, im November 2009, wurde die weltweit größte Sechzehn-Schäfte-Kunststoffrundstrickmaschine SPCL-16/10000 bestellt. Bis heute zählt mein Land im Bereich der Mittelstrickmaschinen zu den weltweit führenden Herstellern.
1. Schussfadensensor: Reinigen Sie die Detektorabdeckung regelmäßig (alle vier Stunden). Stellen Sie sicher, dass die weiße Lampe während des Betriebs der Mittelstrickmaschine immer eingeschaltet ist. Der Detektor arbeitet nach dem Prinzip der Infrarotstrahlung. Blendendes Licht beeinträchtigt die Funktion des Sensors. Halten Sie sich daher möglichst nah an der Maschine auf. Verwenden Sie ausschließlich tageslichtweiße Spulen. Bei glänzender Spindeloberfläche kann der Detektor ungenau arbeiten. Vermeiden Sie die Verwendung von Aluminium- oder schwarzen Spulen, da schwarzes Garn die Funktion des Detektors beeinträchtigt.
2. Schussfadenbruchsensor: Im Normalbetrieb des Rundwebstuhls erkennt der Sensor einen durch äußere Einwirkung verursachten Schussfadenbruch und sendet ein Signal an die Steuerung, um den Rundwebstuhl anzuhalten. Falls der Schussfaden reißt und die Maschine nicht automatisch stoppt: Bewegen Sie die Maschine im Tapplauf, sodass sich das Garnführungsrohr eines der Webkäfige unterhalb des Sensors befindet, und reißen Sie den Schussfaden manuell und schnell, sodass die Stahlkugel in den Erfassungsbereich des Sensors gelangt. Leuchtet die rote Kontrollleuchte des Sensors nicht, justieren Sie die Sensorposition, bis die rote Kontrollleuchte leuchtet, oder tauschen Sie den Sensor aus.
3. Drehzahlsensor: Im Normalbetrieb einer Mittelstrickmaschine kann ein großer Bereich der Frequenzumwandlungsfrequenz darauf hindeuten, dass der Sensor die Drehzahl des Hauptmotors aufgrund von Vibrationen nicht erfasst. In diesem Fall muss die Position des Sensors so angepasst werden, dass der Sensorkopf mit der Zahnplatte fluchtet. Anschließend muss die Frequenzumwandlungsfrequenz erhöht werden. Schwankt die Frequenz nur geringfügig, ist die Einstellung ausreichend. Sollte nach mehreren Justierungen keine Besserung eintreten, muss der Sensor ausgetauscht werden.
4. Detektionssensor anheben: Falls die Mensch-Maschine-Schnittstelle die Ausgabe nicht korrekt erfasst, überprüfen Sie die Verkabelung. Ist die Verkabelung korrekt, justieren Sie die Position des Sensors, starten Sie die Maschine und beobachten Sie, ob die Kontrollleuchte blinkt. Blinkt sie nicht, tauschen Sie den Sensor aus. Mittelstrickmaschine