KunstpelzEs handelt sich um einen langen Plüschstoff, der Tierfell täuschend ähnlich sieht. Er wird hergestellt, indem Faserbündel und gemahlenes Garn durch eine Schlaufenstricknadel geführt werden. Dadurch haften die Fasern flauschig an der Stoffoberfläche und bilden so auch auf der Rückseite ein flauschiges Aussehen. Im Vergleich zu Tierfell bietet er Vorteile wie hohe Wärmespeicherung, eine überzeugende Nachbildung, geringe Kosten und einfache Verarbeitung. Er imitiert nicht nur den edlen und luxuriösen Stil von Fell, sondern unterstreicht auch die Vorzüge von Freizeit, Mode und Individualität.
KunstpelzGarn wird häufig für Mäntel, Futterstoffe, Hüte, Kragen, Spielzeug, Matratzen, Inneneinrichtung und Teppiche verwendet. Zu den Herstellungsverfahren gehören Stricken (Kett-, Schuss- und Maschenstricken) und maschinelles Weben. Das Schussstrickverfahren hat sich am schnellsten entwickelt und ist weit verbreitet.
Ende der 1950er-Jahre stieg der Trend zu einem luxuriösen Lebensstil, und die Nachfrage nach Pelzen wuchs stetig. Dies führte zum Aussterben einiger Tierarten und einer zunehmenden Verknappung tierischer Pelzressourcen. In diesem Kontext erfand Borg erstmals Kunstpelz. Obwohl die Entwicklung kurz war, verlief sie rasant, und Chinas Pelzverarbeitungs- und Konsummarkt eroberte einen bedeutenden Marktanteil.
Die Entwicklung von Kunstpelz kann die Probleme von Tierquälerei und Umweltschutz grundlegend lösen. Darüber hinaus ist Kunstpelz im Vergleich zu Naturpelz weicher, leichter und modischer. Er bietet außerdem gute Wärme und Atmungsaktivität und gleicht so die Nachteile von Naturpelz aus, der aufwendiger zu pflegen ist.
Einfacher KunstpelzDas Fell besteht aus einer einzigen Farbe, beispielsweise Naturweiß, Rot oder Braun. Um die Optik des Kunstfells zu optimieren, wird das Grundgarn in der gleichen Farbe wie das Fell gefärbt. Dadurch ist der Stoff blickdicht und wirkt hochwertig. Je nach Aussehen und Verarbeitungsmethode unterscheidet man tierähnliches Plüsch, flach geschnittenes Plüsch und Rollplüsch.
Jacquard-KunstpelzDie gemusterten Faserbündel werden mit dem Grundgewebe verwebt. In den ungemusterten Bereichen wird nur das Grundgarn zu Schlaufen verwebt, wodurch ein konkav-konvexer Effekt auf der Stoffoberfläche entsteht. Verschiedenfarbige Fasern werden je nach Mustervorgaben in ausgewählte Stricknadeln eingefädelt und anschließend mit dem Grundgarn zu verschiedenen Mustern verwebt. Die Grundbindung ist in der Regel eine Flachbindung oder eine Wechselbindung.
Veröffentlichungsdatum: 30. November 2023