
Auf der kommenden Techtextil North America (6.–8. Mai 2025, Atlanta) präsentiert der deutsche Textilmaschinenriese Karl Mayer drei Hochleistungssysteme speziell für den nordamerikanischen Markt: die Dreifach-Hochgeschwindigkeits-Kettmaschine HKS 3 M ON, das automatische Sektional-Kettsystem PROWARP® und die Schusseintrags-Raschelmaschine WEFTTRONIC® II RS. Diese zukunftsweisenden Lösungen nutzen Digitalisierung, Energieeffizienz und Multimaterialverarbeitung und zielen auf die boomende Branche der technischen Textilien und der Nearshore-Bekleidungsproduktion ab und erweitern gleichzeitig das lokale Support- und Ersatzteilnetz von Karl Mayer in Nord- und Südamerika. (karlmayer.com)

1. Techtextil NA als führende Innovationsplattform
Als einzige US-amerikanische Fachmesse, die die gesamte Lieferkette für technische Textilien und Vliesstoffe abdeckt, ist Karl Mayer auf der Techtextil NA im deutschen Pavillon in Halle B zu Gast. Am Stand werden Live-Demos über digitale Zwillingsschnittstellen, Video-Walkthroughs und Stoffmuster gezeigt, die einen integrierten Arbeitsablauf von der Garnvorbereitung bis zur Veredelung demonstrieren.
Mariano Amezcua, CEO von KM für Nordamerika, betonte: „Die persönliche Zusammenarbeit mit Kunden ist von unschätzbarem Wert – insbesondere, da sich die Lieferketten schnell in Richtung Nearshoring verlagern.“ (karlmayer.com)
2. Drei Flaggschiff-Maschinen im Überblick

3. Technische Durchbrüche vs. Schwachstellen in der Branche
✅ Plug-and-Play-Digitalisierung
Das HKS 3 M ON integriert KAMCOS 2 und k.ey Cloud und ermöglicht so eine MES-Konnektivität rund um die Uhr für die Echtzeitverfolgung von OEE, Energie und CO2-Emissionen.
✅ Erweiterte Materialkompatibilität
PROWARP® verarbeitet PBT/Elastan-Mischungen und UHMWPE über eine programmierbare Spannungsregelung und verhindert so eine Garnfehlausrichtung beim Sektionskettieren.
✅ Energiesparende Upgrades
WEFTTRONIC® II RS verfügt über EES (Energy Efficiency Solution), das den Stromverbrauch durch adaptive Servoantriebe um 11 % senkt.
✅ Ultrabreite Präzision
Die mit Carbon verstärkten Führungsschienen des HKS 3 M ON erreichen eine Geschwindigkeit von 2.800 U/min bei 280 Zoll und weisen eine Abweichung von < 2 mm von Kante zu Kante auf.
4. Warum Nordamerika?
Infrastrukturboom: Überparteiliches Infrastrukturgesetz in den USA treibt Nachfrage nach Geotextilien und Dachgittern an – das einstufige 0°/90°-Weben von WEFTTRONIC® II RS ersetzt laminierte Alternativen.
Nearshoring-Welle: Marken, die ihre Produktion in USMCA-Zonen (Atlanta → Häfen an der Golfküste: 2 Tage Transit) zurückverlagern, bevorzugen die schnelle Umstellung der Kleinserienproduktion von HKS 3 M ON.
ESG-Konformität: Die Anforderungen von ISO 50001 und ZDHC MRSL 3.0 fördern die Einführung der CO2-rückverfolgbaren Systeme von KM.

5. Branchenfeedback
„Die Echtzeit-Schichtkorrektur von PROWARP® verändert die Qualität unserer Glasfasergarne – wir opfern nicht länger Geschwindigkeit für Integrität.“
– Gerätemanager, US-Verbundwerkstoffhersteller
„Der 280″ HKS 3 M ON hat unsere Vorlaufzeit für die Mustererstellung von 14 auf 5 Tage verkürzt und so komplexe Designs ermöglicht.“
– Technischer Leiter, Sportbekleidungslieferant mit Sitz in Monterrey
Analysten prognostizieren in Nordamerika einen Absatz von über 180 HKS 3 M ON-Einheiten innerhalb von drei Jahren, wenn die Nachfrage nach Strickstoffen um 7 % CAGR wächst.
6. Lokalisierung und After-Sales-Push
Karl Mayer wird:
Erweiterung der Ersatzteilzentren in Norcross, Georgia
Start der KM Academy mit Berufsschulen für Strick-/Kettzertifizierungen
Erreichen Sie bis 2026 einen Anteil von 25 % lokaler Komponentenbeschaffung (karlmayer.com)
Abschluss
Angesichts von Kostendruck, kürzeren Lieferzeiten und Nachhaltigkeitsanforderungen rüstet Karl Mayers Trio „Digital + Multi Material + Energy Smart“ nordamerikanische Textilproduzenten für den Erfolg. Branchenexperten erwarten, dass diese Systeme ab ihrem Debüt auf der Techtextil NA zu Eckpfeilern der regionalen Lieferkettenneuausrichtung werden.
Spezifikationen und regionale Verfügbarkeit: [karlmayer.com](https://www.karlmayer.com)
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2025