Für die Herstellung von Kunstpelz werden üblicherweise folgende Maschinen und Anlagen benötigt:
Strickmaschine: gestrickt von derRundstrickmaschine.
Flechtmaschine: Wird verwendet, um künstliche Fasermaterialien zu Stoffen zu verweben, aus denen ein Grundgewebe für Kunstpelz hergestellt wird.
Schneidemaschine: Wird verwendet, um den gewebten Stoff auf die gewünschte Länge und Form zuzuschneiden.
Luftgebläse: Der Stoff wird mit Luft aufgeblasen, damit er echtem Tierfell ähnlicher sieht.
Färbemaschine: Wird verwendet, um Kunstpelz zu färben und ihm die gewünschte Farbe und Wirkung zu verleihen.
Filzmaschine: Wird zum Heißpressen und Filzen von gewebten Stoffen verwendet, um diese glatt und weich zu machen und ihnen eine Textur zu verleihen.
Verklebungsmaschinen: zum Verkleben von gewebten Stoffen mit Trägermaterialien oder anderen zusätzlichen Schichten, um die strukturelle Stabilität und Wärmeleistung von Kunstpelz zu erhöhen.
Effektbehandlungsmaschinen: So werden beispielsweise Aufbaumaschinen eingesetzt, um Kunstfell einen dreidimensionaleren und flauschigeren Effekt zu verleihen.
Die oben genannten Maschinen können je nach Produktionsprozess und Produktanforderungen variieren. Gleichzeitig können Größe und Komplexität der Maschinen und Anlagen je nach Größe und Kapazität des Herstellers unterschiedlich sein. Daher ist es notwendig, die geeigneten Maschinen und Anlagen entsprechend den spezifischen Produktionsanforderungen auszuwählen.
Veröffentlichungsdatum: 30. November 2023



