5. Polsterorganisation
Die Einlageorganisation besteht darin, dass ein oder mehrere Einlagefäden in einem bestimmten Verhältnis in bestimmten Windungen des Gewebes einen offenen Bogen bilden, während in den übrigen Windungen lose Fäden auf der gegenüberliegenden Seite des Gewebes verlaufen. Bei der Grundgarnstrick-Polsterorganisation werden die Polsterfäden gemäß einem bestimmten Muster in den offenen Bogen der Aufhängung eingewebt und bilden so die Polsterorganisation.
Die Einlage wird hauptsächlich bei der Herstellung von Samtstoffen verwendet. Im Veredelungsprozess werden die Einlagefäden verknotet, wodurch der Samt verjüngt und die Wärmeleistung des Stoffes erhöht wird. Häufig verwendet bei der Herstellung vonFleecehose, Kinderbekleidung, Freizeitkleidung, T-Shirtsund so weiter.
6. Terry-Organisation
Die Terry-Organisation ist eine Kombination aus Flachnadelschlinge undFrotteeschlaufe mit verlängertem SenkerbogenIm Allgemeinen werden zwei Fäden verwendet. Ein Faden dient zum Stricken des Grundgewebes, der andere zum Stricken der Frotteemaschen. Frotteegewebe lässt sich in einfaches und dekoratives Frotteegewebe unterteilen, wobei es auch einseitige und doppelseitige Ausführungen gibt. Beim einfachen Frotteegewebe entsteht das Frotteegewebe durch die spiralförmig angeordneten Maschen, während beim dekorativen Frotteegewebe das Frotteegewebe einem Muster folgt und nur ein Teil der Maschenstruktur gebildet wird. Einseitiges Frotteegewebe bildet das Frotteegewebe nur auf der Rückseite des Stoffes, während doppelseitiges Frotteegewebe das Frotteegewebe auf beiden Seiten bildet.Stoff.
Frottee bietet gute Wärme und Feuchtigkeitsaufnahme und fühlt sich weich an. Das Material ist weich und dick. Es eignet sich für die Herstellung von Pyjamas und Bademänteln.
7.Farbenfrohe Kreuzstreifenorganisation
Der horizontale Streifeneffekt entsteht durch die Verwendung unterschiedlicher Garnarten, die zu einzelnen Spulen in horizontalen Reihen geformt werden.
Der Farbkreuzstreifen-Effekt entsteht durch das Verweben von farbigen Garnen oder Garnen mit unterschiedlichen Eigenschaften und anschließendes Färben. Die Grundstruktur kann verwendet oder mit der Effektstruktur kombiniert werden; die Ergebnisse sind dabei identisch.
Durch die Änderung der Organisationsstruktur, beispielsweise durch die Kombination von Rippen- oder Doppelrippen mit einseitiger oder kreisförmiger Struktur, lässt sich ein quer verlaufender, konkav-konvexer Streifeneffekt auf der Stoffoberfläche erzielen. Zu den erstgenannten gängigen Stoffen zählen gerippte Luftschicht- und kreisförmige Rippenstrukturen. Diese Strukturen zeichnen sich im Vergleich zu reinen Rippenstrukturen durch geringere Dehnung und Kontraktion, Weichheit, Flexibilität, gute Formstabilität, Dicke und Festigkeit aus. Die Stoffbreite ist größer, weshalb sie häufig für Strickoberbekleidung, Kinderbekleidung und Sportbekleidung verwendet werden. Die letztgenannten gängigen Stoffe weisen eine doppelte Rippenstruktur auf.gerippte Luftschichtorganisation, doppelt gerippte Set-Kreis-OrganisationDiese Gewebearten und doppelt gerippten Stoffe, gerippte Verbundgewebe, sind im Vergleich zu den dickeren, kompakteren, weniger dehnbaren, aber elastischeren und formstabilen Geweben weit verbreitet bei der Herstellung von Nadelkissen-Oberbekleidung.
Zusätzlich zu den oben genannten Anordnungen gibt es weitere Anordnungen wie die einfache Kreisanordnung, die doppelte Umkehranordnung, die Frotteeanordnung, die Futteranordnung, die Garnzusatzanordnung, die Futteranordnung usw., mit denen sich Querstreifen auf dem Stoff erzeugen lassen.
Veröffentlichungszeit: 28. Dezember 2023